DeFi – Die Zukunft der Finanzindustrie?

#DecentralizedFinance #Innovation #Blockchain #FinTech

Dezentrale Finanzsysteme sind eine neue, moderne und vielleicht sogar zukunftsweisende Form der Finanzmärkte. Neue Technologien wie Blockchain ermöglichen bisher nicht gekannte Freiheiten bei der Validierung oder Speicherung von Informationen. Doch was genau steckt dahinter und warum ist es für die Finanzindustrie so wichtig? In diesem Blogbeitrag erklären wir die Grundlagen von DeFi genauer, stellen einige spannende Anwendungsfälle vor und beleuchten die potenziellen Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie.

Was ist DeFi?

DeFi steht für „Decentralized Finance“ und bezeichnet Finanzsysteme, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzsystemen, die von zentralen Institutionen wie Banken und Börsen betrieben werden, werden DeFi-Plattformen dezentral betrieben. Das bedeutet, dass keine zusätzlichen Intermediäre benötigt werden und alles über die Blockchain oder Smart Contracts auf der Blockchain (je nach Art der Blockchain) gesteuert wird. Damit schafft DeFi einen demokratischen und direkten Finanzmarkt, der keine Gatekeeper oder Finanzintermediäre benötigt.

Was kann man mit DeFi machen? – Möglichkeiten und Use Cases

  1. Dezentrale Kredite und Darlehen: DeFi-Plattformen wie Aave und Compound ermöglichen es Nutzern, Kredite aufzunehmen oder zu vergeben, ohne dass eine Bank zwischengeschaltet ist. Dies geschieht direkt über einen Smart Contract, der die Kreditbedingungen automatisch festlegt und durchsetzt. Die Vorteile sind eine schnellere Abwicklung, niedrigere Kosten und eine größere Auswahl an Kreditoptionen. Nutzer können beispielsweise ihre Kryptowährung als Sicherheit hinterlegen und sofort einen Kredit in einer anderen Kryptowährung aufnehmen.
  2. Dezentrale Börsen (DEX): Plattformen wie Uniswap und SushiSwap ermöglichen den Handel mit Kryptowährungen direkt zwischen Nutzern, ohne dass eine zentrale Börse benötigt wird. Dies erhöht die Sicherheit und senkt die Handelskosten, da keine Gebühren an Intermediäre gezahlt werden müssen. Da die Nutzer die Transaktionen direkt von ihrem eigenen Wallet aus abwickeln, liegt die Verantwortung natürlich beim Nutzer selbst, was einige Nutzer abschrecken könnte, andere durch die persönliche Verantwortung aber eher anspricht.
  3. Versicherungen und Risikomanagement: Auch im Versicherungsbereich bietet DeFi neue Möglichkeiten. Plattformen wie Nexus Mutual nutzen Smart Contracts, um transparente und effiziente Versicherungsprodukte anzubieten. Nutzer können sich gegen bestimmte transaktionsbedingte Risiken wie den Ausfall von Smart Contracts versichern und erhalten im Schadensfall eine automatische Auszahlung. Dies kann insbesondere in (Entwicklungs-)Ländern, in denen traditionelle Versicherungen schwer zugänglich sind, einen großen Unterschied machen.
  4. Zahlungsverkehr: Auch der Zahlungsverkehr kann durch den Einsatz von DeFi vereinfacht und effizienter gestaltet werden. Für digitale Währungen kann beispielsweise ein Unspent Transaction Output (UTXO) Modell verwendet werden, das tokenisiertes Geld einzelnen Wallets zuweisen und Transaktionen mit Validierung durch die Blockchain in Echtzeit ausführen kann. Einer der größten Unterschiede zu herkömmlichen Systemen ist die Charakterisierung einer Zahlung. Mit der Freigabe einer Zahlung durch den Schuldner geht das Eigentum am Token sofort auf den Gläubiger über, anstatt dass eine kurzfristige Verbindlichkeit eingegangen wird. In unserem Blogbeitrag „Transaktionsmodelle für digitale Währungen“ haben wir den Vergleich zu traditionellen Systemen sowie die Vor- und Nachteile beleuchtet.

Welche Vorteile kann DeFi uns bieten?

  • Transparenz: Alle Transaktionen sind auf der Blockchain öffentlich einsehbar, was Betrug und Korruption erschwert. Jede Transaktion wird in einem unveränderlichen Ledger gespeichert, das von jedem eingesehen werden kann. Dies gilt, solange es sich bei der Blockchain um eine Public Chain handelt – bei einer Private Chain, einem geschlossenen System, ist die öffentliche Einsicht ähnlich eingeschränkt wie bei heutigen Systemen.
  • Effizienz: Durch den Wegfall von Intermediären werden Prozesse beschleunigt und Kosten gesenkt. Smart Contracts automatisieren viele Prozesse, die normalerweise manuell oder von Dritten durchgeführt werden müssen.
  • Zugänglichkeit: DeFi ermöglicht Menschen weltweit die Teilnahme an Finanzaktivitäten, unabhängig von ihrem Standort oder ihrem Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen. Dies ist besonders in Regionen wichtig, in denen das traditionelle Bankensystem nicht gut ausgebaut ist. Alles, was man braucht, ist ein internetfähiges Mobiltelefon und schon kann es losgehen!

Welche Herausforderungen kommen mit DeFi?

  • Sicherheit: DeFi-Plattformen sind nach wie vor anfällig für Cyberangriffe und technische Fehler. Sicherheitslücken in Smart Contracts können zu hohen Verlusten führen.
  • Regulierung: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für DeFi sind in vielen Ländern noch unklar. Die Regulierungsbehörden müssen Wege finden, um den Schutz der Nutzer zu gewährleisten, ohne die Innovation zu ersticken. Es gibt auch viel Unwissenheit unter den Regulatoren weltweit über diesen sich schnell entwickelnden Markt. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Regulatoren insbesondere Banken bestimmte DeFi-Produkte oder sogar den gesamten Zugang zu DeFi verwehren. Mit Blick auf unseren europäischen Standort wäre dies fatal – es bleibt zu hoffen, dass die Regulatoren weiter Wissen über DeFi aufbauen und einen gemeinsamen Weg mit den Banken finden.
  • Volatilität: Kryptowährungen, die häufig als Sicherheiten verwendet werden, sind volatil und können zu hohen Verlusten führen. Dies stellt ein Risiko für Nutzer dar, die Kredite aufnehmen oder andere Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen. Vor allem im Bereich der Kreditvergabe arbeiten aktuelle Produkte faktisch ausschließlich mit einer reinen Überbesicherung. So müssen oft bis zu 200% der Kreditsumme als Sicherheit hinterlegt werden, da eine klassische Kreditprüfung, wie wir sie heute gewohnt sind, nicht stattfindet. Es ist davon auszugehen, dass die Marktteilnehmer auch hierfür Lösungen entwickeln werden, insbesondere wenn die Aktivitäten im Web3- und Kryptoumfeld zunehmen. Derzeit sind Kredite und Lending-Protokolle jedoch noch auf Überbesicherung angewiesen.

Was bedeutet das für traditionelle Banken (TradFi)?

DeFi stellt traditionelle Banken vor große Herausforderungen, bietet aber auch zahlreiche Chancen. Banken müssen sich fragen, wie sie sich in einer zunehmend dezentralen Finanzwelt positionieren können. Aus unserer Sicht bieten sich hierfür insbesondere folgende Ansätze an:

  1. Integration von DeFi-Technologien: Banken könnten DeFi-Technologien nutzen, um ihre eigenen Dienstleistungen zu verbessern. Beispielsweise könnten sie Smart Contracts einsetzen, um Kreditverträge zu automatisieren und so die Effizienz in der Kreditbearbeitung oder -vergabe zu steigern und Kosten zu senken. Dies gilt insbesondere für wiederkehrende Zahlungsströme, Zinszahlungen und Ratenzahlungen. Weiter gedacht wäre auch die Automatisierung von Dividenden oder Corporate Actions ein großer Effizienzhebel.
  2. Partnerschaften mit DeFi-Plattformen: Banken könnten Partnerschaften mit etablierten DeFi-Plattformen eingehen, um ihren Kunden den Zugang zu dezentralen Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Dies könnte den Kundenstamm erweitern und zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Insbesondere im Blockchain-Umfeld ist dieser Weg vielversprechend. Aus Bankensicht lohnt es sich in der Regel schlicht nicht, das notwendige Wissen intern von Grund auf aufzubauen. Verlässliche und wirklich gute Partner gibt es hier vor allem in Europa und auch bei uns in Deutschland bereits viele!
  3. Entwicklung eigener DeFi-Produkte: Banken könnten eigene DeFi-Produkte entwickeln, die auf ihrer bestehenden Infrastruktur aufbauen. Dies könnte ihnen helfen, im Wettbewerb mit rein digitalen FinTechs und DeFi-Startups zu bestehen.

Wie sieht die Zukunft von DeFi aus?

Die Zukunft von DeFi ist vielversprechend, aber es gibt noch viele Herausforderungen zu meistern. Regulatorische Fragen müssen geklärt, Sicherheitslücken geschlossen und die Akzeptanz in der Bevölkerung gefördert werden. Traditionelle Finanzinstitute könnten von der Integration von DeFi-Technologien profitieren, indem sie ihre Dienstleistungen erweitern und modernisieren. Junge Generationen wie Z oder Alpha suchen verstärkt nach Anlagemöglichkeiten, Anlageprodukten und modernen, einfachen Wegen, ihr Geld zu verwalten. Der traditionelle Weg hat hier oft keine Chance. DeFi wird hier eine Schlüsselrolle spielen.

Fazit – Das große Potenzial von DeFi

DeFi hat das Potenzial, die Finanzwelt grundlegend zu verändern. Sie bietet neue Möglichkeiten für Kreditvergabe, Handel, Versicherung und Zahlungsverkehr, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Banken sollten die Entwicklungen in diesem Bereich genau beobachten und überlegen, wie sie DeFi-Technologien in ihre eigenen Geschäftsmodelle integrieren können. Verfolgen Sie die Entwicklungen in diesem spannenden Bereich und überlegen Sie, wie Ihr Unternehmen von diesen Innovationen profitieren kann.

Sie haben konkrete Fragen zu Decentralized Finance und daraus resultierenden Use Cases?

Unsere Experten bei Horn & Company stehen Ihnen gern persönlich zur Verfügung, um die Implikationen von DeFi auf Ihr Geschäftsmodell zu besprechen. Wir laden Sie ein, Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema mit uns zu teilen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Finanzindustrie gestalten!


KONTAKT ZUM AUTOR

Philipp Misura
E-Mail: philipp.misura@horn-company.de

KONTAKT ZUM AUTOR

Leon Heyn
E-Mail: leon.heyn@horn-company.de


Ihr Tor zu Branchenkenntnissen und Expertenanalysen! Folgen Sie uns auf LinkedIn für exklusive Fachartikel und Einblicke.