Einstieg ins Metaverse: Fragen für Banken und Finanzunternehmen

#metaverse #strategie #buyorbuilt

Das Metaverse ist ein zunehmend relevanter Trend in der digitalen Welt. Wie bereits in unseren früheren Artikeln erläutert, gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Banken und Finanzunternehmen, die sich grob in interne Use Cases für die eigenen Mitarbeitenden (u.a. Schulungen, Remote Work etc.) und externe Use Cases für Kunden (u.a. Remote Consulting, Events etc.) gruppieren lassen. Banken und Finanzunternehmen stehen nun vor der Frage, ob und wie sie in diese neue Dimension einsteigen sollen. Dieser Blogbeitrag soll helfen, diese Frage in Bezug auf externe Use Cases zu klären und beleuchtet dabei verschiedene Vor- und Nachteile der beiden Ansätze.

Sollten Banken und Finanzunternehmen ins Metaverse einsteigen?

Bevor eine Bank oder ein Finanzunternehmen überhaupt ernsthaft über den Einstieg in das Metaverse nachdenkt, sollten einige grundlegende Fragen beantwortet werden:

Ist unsere Zielgruppe im Metaverse aktiv?

Bevor ein Finanzinstitut den Schritt ins Metaverse wagt, sollte geprüft werden, ob die eigene Zielgruppe dort aktiv ist oder in naher Zukunft aktiv werden wird. Junge, technikaffine Kunden sind hier besonders relevant, da sie oft die Early Adopters neuer Technologien sind. Marktstudien und Kundenbefragungen können helfen, diese Frage zu beantworten.

Welche Vorteile erwarten wir vom Metaverse?

Es muss ein klarer Nutzen erkennbar sein. Mögliche Vorteile sind eine verbesserte Kundenbindung, innovative Dienstleistungen, neue Geschäftsmöglichkeiten und eine erhöhte Markenwahrnehmung. Beispielsweise könnte eine Bank im Metaverse virtuelle Beratungstermine anbieten, die besonders junge und technikaffine Kunden ansprechen.

Haben wir die notwendigen Ressourcen und das notwendige Know-how?

Der Eintritt in das Metaverse erfordert Investitionen in Technologie, Personal und Schulungen. Banken müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und das Wissen verfügen, um diesen Schritt erfolgreich zu meistern. Dazu gehören sowohl die technologische Infrastruktur als auch qualifizierte Mitarbeiter, die das Metaverse-Projekt vorantreiben können.

Wie passt das Metaverse in unsere langfristige Strategie?

Das Metaverse muss in die langfristige Unternehmensstrategie eingebunden sein. Es muss klar sein, wie der Eintritt in das Metaverse dazu beiträgt, die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Eine fundierte Analyse ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Metaverse-Projekt nicht isoliert, sondern als integraler Bestandteil der gesamten digitalen Transformationsstrategie betrachtet wird.

Nachdem diese Fragen beantwortet sind und die Entscheidung für den Einstieg in das Metaverse gefallen ist, stellt sich die nächste wichtige Frage: Soll die Bank ein eigenes Metaverse aufbauen oder einem bestehenden Metaverse beitreten?

Eigenes Metaverse aufbauen vs. bestehendem Metaverse beitreten

Eigenes Metaverse erschaffen

Vorteile und Chancen:

  • Wertschöpfungsmöglichkeiten durch Drittanbieter – Ein eigenes Metaverse bietet die Möglichkeit, Plattformspace an Drittanbieter zu vermieten. Beispielsweise könnte eine Bank virtuelle Filialen oder Beratungsräume an Finanzberater oder andere Dienstleister vermieten und so zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Darüber hinaus kann die Bank die Akteure in ihrem Metaverse gezielt auswählen und strategisch einsetzen, um die eigenen Unternehmensziele zu unterstützen. Dies ermöglicht ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis und eine zielgerichtete Interaktion mit Partnern und Kunden.
  • Stärkung der Markenbindung – Durch ein einzigartiges Metaverse-Erlebnis kann die Marke gestärkt und die Kundenbindung vertieft werden. Ein individuelles Design und exklusive Services schaffen eine starke emotionale Bindung zur Marke. Darüber hinaus ermöglicht ein eigenes Metaverse der Bank die vollständige Kontrolle über die Kommunikation und Interaktion mit dem Endkunden, ohne von Drittanbietern abhängig zu sein. Dies kann insbesondere bei der Kundenbetreuung und -beratung von Vorteil sein.
  • Proprietäre Standards – Die Bank kann eigene Standards und Protokolle entwickeln, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine einzigartige Benutzererfahrung zu bieten. Dazu können spezielle Sicherheitsprotokolle oder innovative Finanzdienstleistungen gehören.
  • Exklusivverträge mit Partnern und Zulieferern – Durch Exklusivverträge können Wettbewerber ausgeschlossen und strategische Partnerschaften gestärkt werden. Dies kann z.B. bedeuten, dass bestimmte Finanzprodukte nur in diesem Metaverse erhältlich sind.     

Nachteile und Herausforderungen:

  • Ressourcenmobilisierung – Der Aufbau eines eigenen Metaverse erfordert erhebliche IT-, finanzielle und personelle Ressourcen. Dies betrifft nicht nur die Anfangsinvestitionen, sondern auch die laufenden Kosten für den Betrieb und die Weiterentwicklung.
  • Hohe Anfangsinvestition – Die Anfangsinvestitionen für die Entwicklung und den Betrieb eines eigenen Metaverses können sehr hoch sein. Gerade in der Entwicklungsphase werden in der Regel externe Dienstleister hinzugezogen, die den Aufbau des Metaverse unterstützen oder komplett übernehmen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Entwicklungskosten zwar vom Komplexitätsgrad des Vorhabens abhängen, es aber auch erhebliche Preisunterschiede zwischen den Anbietern gibt. Diese Unterschiede sind nicht zu unterschätzen.
  • Risiko, dass nicht die gewünschte Nutzerzahl erreicht wird – Am Ende besteht natürlich immer das Risiko, dass trotz aller Bemühungen und Investitionen nicht genügend Nutzer die Plattform annehmen und damit die Wirtschaftlichkeit des Projektes gefährdet ist. Da man bei Null anfängt und nicht auf die Nutzerzahlen eines bestehenden Metaverses zurückgreifen kann, muss diese Herausforderung ernst genommen werden.

Externem Metaverse beitreten

Vorteile und Chancen:

  • Schneller Marktzugang – Der Beitritt zu einem bestehenden Metaverse ermöglicht einen sofortigen Marktzugang. Banken können sofort auf die bestehende Infrastruktur zugreifen und ihre Dienstleistungen einem breiten Publikum anbieten.
  • Reduzierte Entwicklungs- und Betriebskosten – Die Kosten für Entwicklung und Betrieb sind deutlich geringer als beim Aufbau einer eigenen Plattform. Dies macht den Einstieg in das Metaverse weniger risikoreich und kapitalintensiv.
  • Niedrigeres Risiko – Das finanzielle Risiko ist geringer, da die Bank nicht die gesamten Kosten und Risiken der Infrastruktur tragen muss. Dies macht den Einstieg in das Metaverse sicherer und planbarer.
  • Geringe Entwicklungsaufwand – Der technische und organisatorische Aufwand für den Einstieg ist geringer, da die Bank auf bereits bestehende Strukturen und Technologien der Plattform zurückgreifen kann. Zwar wird auch hier eine externe Begleitung in Anspruch genommen, diese ist jedoch nicht vergleichbar mit der Intensität beim Aufbau eines eigenen Metaverse.

Nachteile und Herausforderungen:

  • Abhängigkeit eingeschränkte Differenzierungsmöglichkeiten – Die Bank wird von den Regeln und Preisen der Plattform abhängig, was ihren Handlungsspielraum einschränken kann. Die Plattform kann z.B. die Gebühren erhöhen oder die Nutzungsbedingungen ändern. Der Gestaltungsspielraum ist eingeschränkt, was die Differenzierung von anderen Teilnehmern erschwert. Dies kann die Möglichkeit einschränken, einzigartige und markenspezifische Erlebnisse zu schaffen.
  • Wettbewerb auf der Plattform – Die Plattform kann für andere Wettbewerber geöffnet werden, was den Wettbewerbsdruck erhöht. Dies kann dazu führen, dass die Bank ständig innovativ sein muss, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Fazit

Die Entscheidung, ob eine Bank oder ein Finanzunternehmen in ein Metaverse einsteigen soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Zielgruppe, den strategischen Zielen, den verfügbaren Ressourcen und dem erwarteten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Fällt die Entscheidung für einen Einstieg, ist sorgfältig abzuwägen, ob ein eigenes Metaverse aufgebaut oder einem bestehenden Metaverse beigetreten werden soll.

Ein eigenes Metaverse bietet die Möglichkeit der vollständigen Kontrolle und der Schaffung einzigartiger Erlebnisse, erfordert aber auch erhebliche Investitionen und bringt große Herausforderungen mit sich. Der Beitritt zu einem bestehenden Metaverse ermöglicht dagegen einen schnelleren und kostengünstigeren Einstieg, geht aber mit Abhängigkeiten und eingeschränkten Differenzierungsmöglichkeiten einher.

Sie wägen den Markteintritt Ihres Hauses in das Metaverse ab?

Es wird deutlich: Ein erfolgreicher Einstieg in den Metaverse erfordert eine fundierte Analyse und klare strategische Überlegungen. Nur so können Banken und Finanzunternehmen die Chancen des Metaverse optimal nutzen und ihre Position im digitalen Raum stärken.

Unsere Experten bei Horn & Company stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung, um Ihre individuelle Potenziale und Markteintrittsstrategie zu besprechen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Möglichkeiten im aufstrebenden Metaverse zu erfahren.


KONTAKT ZUM AUTOR

Martin Rupprecht
E-Mail: martin.rupprecht@horn-company.de

KONTAKT ZUM AUTOR

Leon Heyn
E-Mail: leon.heyn@horn-company.de


Ihr Tor zu Branchenkenntnissen und Expertenanalysen! Folgen Sie uns auf LinkedIn für exklusive Fachartikel und Einblicke.