Process Mining, Process Analytics, SAP Prozessanalyse, Prozesseffizienz
Industrie & Handel > Strategie & Wachstum

WACHSTUM & NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE

Wir erarbeiten neue Erfolgspositionierungen und Organisationsstrukturen im Zuge sich verändernder Märkte, neuer Geschäftsmodelle und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.

Mit unserer Branchenkenntnis und Methodenkompetenz unterstützen wir Unternehmen, ihre ESG-Ambitionen zu entwickeln und bei der wirksamen Umsetzung der daraus entstehenden Themen in operative Maßnahmen. Dabei betrachten wir die Anforderungen an Nachhaltigkeit und die daraus entstehenden Herausforderungen ganzheitlich.

Welche Auswirkungen haben Nachhaltigkeitsambitionen konkret auf das Produktportfolio, die Strukturen und die Ablauforganisation? Und wie lassen sich die notwenigen Veränderungen messen?

Wir entwickeln Nachhaltigkeitsstrategien mit klaren Zielen, die u.a. mit den UN SDGs und ESG-Anforderungen verknüpft sind und unterstützen dabei, Geschäftsmodelle zukunftsgerichtet zu verändern. Durch die Integration von Nachhaltigkeit, der ökologischen, sozialen, und Governance-Dimensionen in unternehmerische Prozesse, Rollen und der Aufbauorganisation, schaffen wir langfristige Stakeholder-Werte.

Gemeinsam mit unseren Kunden richten wir Geschäftsmodelle für die Zukunft aus und stellen sicher, dass regulatorische Anforderungen erfüllt sind, unternehmerische Sorgfaltspflichten gewahrt und Risiken erkannt, angemessen adressiert und wirkungsvoll minimiert werden.

Wir ermöglichen unseren Kunden datenbasierte Erkenntnisse, auf deren Grundlage sie und ihre Stakeholder fundierte Entscheidungen treffen und geeignete Maßnahmen im Rahmen ihrer ESG-Agenda ergreifen können.

Weitere Insights zu aktuellen Themen und unsere Whitepaper aus dem Bereich Nachhaltigkeit finden Sie unten.


DAS GREENHOUSE GAS PROTOCOL, SCOPE 1, 2, 3 UND DEREN MESSUNG

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protokoll) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk für die Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (THG).

Zum Beitrag


CARBON BORDER ADJUSTMENT MECHANISM CBAM – KURZ ERKLÄRT

Die Europäische Union (EU) hat mit dem CO2-Grenzausgleichssystem, ein Instrument für den Klimaschutz geschaffen, welches ab dem 1. Oktober 2023 für viele europäische Unternehmen, die definierte Waren aus Drittländern in die EU importieren, in Kraft tritt.

Zum Beitrag


Principle Adverse Impact (PAI) Statements auf Unternehmensebene – Kurz erklärt

Die auch als Offenlegungsverordnung bezeichnete Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) ist Teil des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth und des EU Sustainable Finance Frameworks.

Zum Beitrag


TRANSFORMATIONSFINANZIERUNG – ESG ALS CHANCE NUTZEN

Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität bietet ein enormes vertriebliches Potenzial für Kreditinstitute. Wir zeigen anhand konkreter Use Cases, wie sich dieses Potenzial mithilfe innovativer Ansätze optimal ausschöpfen lässt.

Zum Beitrag


PROJEKTBEISPIELE WACHSTUM & NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Kernthemen unserer Projekte sind neue Erfolgspositionie­rungen im Zuge sich verän­dernder Märkte, Geschäfts­modelle und Technologien – auch mit Blick auf die Anpas­sung von Organisation & Kultur.

Zu unseren Projektbeispielen


ESG – NACHHALTIG NEUE CHANCEN NUTZEN

ESG ist mehr als eine Rechtsvorschrift oder ein Trend. Dennoch bleiben Perspektiven, die sich nachhaltig handelnden Unternehmen eröffnen können, häufig unerkannt. Sinnvoll und frühzeitig umgesetzt, minimiert ESG Risiken, sichert die betriebliche Zukunft und schafft Wachstum.

Zum Beitrag


Sind Sie bereit für die Lieferkettentransparenz?

Sind Sie bereit für Lieferkettentransparenz? Wie steht es um Ihre LkSG-Compliance? Wir helfen Unternehmen dabei White Spots zu identifizieren und beraten bei der umfassenden Implementierung.

Zum Beitrag


Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (ESRS) kurz erklärt

Die im Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union (EU), die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ablöst.

Zum Beitrag


Hinweisgeberschutzgesetz – kurz erklärt

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) setzt der deutsche Gesetzgeber die EU-Whistleblower-Richtlinie um. Das Gesetz soll den Schutz von hinweisgebenden Personen im beruflichen Umfeld gewährleisten und die Prozesse rund um das Whistleblowing transparent regulieren.

Zum Beitrag


SUSTAINABLE FINANCE DISCLOSURE REGULATION (SFDR) – KURZ ERKLÄRT

Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) oder zu Deutsch, Offenlegungsverordnung, ist Teil des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth und des EU Sustainable Finance Frameworks.

Zum Beitrag


CORPORATE SUSTAINABILITY DUE DILIGENCE DIRECTIVE (CSDDD) – KURZ ERKLÄRT

Die EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) erfordert, dass Unternehmen, die nach den Rechtsvorschriften eines EU Mitgliedlandes gegründet wurden, Sorgfaltspflichten für Umwelt und Menschenrechte entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten umsetzen.

Zum Beitrag